Wie alles begann.
Initiatoren waren 1967 der Frisörmeister Walter Madest und der Tischlermeister Gerd Anders.
Gerd Anders heiratete 1966 seine Erika aus Adenbüttel. In Adenbüttel sprach es sich schnell herum, daß Gerd Anders ein guter TT -Spieler ist und er im Nachbarort Rothemühle bereits die TT-Sparte geleitet hatte. Gerd Anders ging natürlich auch zu Walter Madest zum Frisör. Waltet Madest brachte das Thema Gründung einer TT-Sparte" in Adenbüttel geschickt und diplomatisch während des Haarschneidens an Gerd Anders heran. Gerd Anders sagte zu, die Sparte zu gründen. Zunächst hatte man vor, auf dem Saal der Gaststätte Michels mit dem Trainingsbetrieb zu beginnen. TT -Tische, Netze und Bälle waren natürlich nicht vorhanden. Die Beleuchtung auf dem Saal war auch nicht optimal.
Auf irgendeiner Dorffeier im Herbst 1967, bei reichlichem Genuß von Bieren, überzeugte Gerd Anders, den bereits in der Jugendarbeit des MTV tätigen Horst Telke. Beide schlugen ordentlich die Werbetrommel. So konnten an diesem Abend die ersten Aktiven für den TT -Sport gewonnen werden. Dazu gehörten: Gerd Anders, Horst Telke, Klaus Schmidt, Rudi Arndt, Karl- Heinz Lippe und ca. 1/4 Jahr später kamen Lothar Schmidt und Wolfgang Fischer hinzu.
Mit dem TT -Training wurde erst nach Fertigstellung der Mehrzeckhalle begonnen, (Frühjahr 1968) Vorher, nämlich auf dem Saal, wollte Gerd nicht beginnen. Was nun fehlte, waren nicht die Spieler, sondern das entsprechende Material, wie Tische, Netze, Bälle und Sportbekleidung. Geld war nicht viel vorhanden, darum waren wir froh, daß uns der MTV Adenbüttel Geld für das Material von zwei Tischen zur Verfügung stellte. Neue Tische waren zu teuer. Da Gerd Anders Tischler war, baute er uns aus Tischlerplatten und anderen Materialien zunächst zwei TT -Tische von dem Geld des MTV zusammen.
Nun mußten sie, um zum Punktspielbetrieb zugelassen zu werden, auch noch grün gestrichen werden. Das Geld war fast aufgebraucht. Was nun? Wir wußten, daß Hans-Günter Rolfs (Malermeister in Adenbüttel) noch Reste von grüner Schultafelfarbe hatte. Hans-Günter half uns aus unserer Verlegenheit und strich uns die beiden Tische. Durch die Tafelfarbe hatten wir sehr langsame TT - Tische bekommen. Das machte uns nichts aus. Die Hauptsache, sie waren grün. Die Netze und Bälle wurden gekauft. Die TT-Tische waren natürlich mit den heutigen nicht zu vergleichen. Wir waren dennoch sehr zufrieden. Trikots, Hosen und Schläger wurden aus eigener Tasche bezahlt. Werbeträger gab es damals, so wie heute es ist, noch nicht. Damit waren die ersten Voraussetzungen geschaffen.
Das erste Training begann am 1. März 1968 mit den bereits aufgeführten Aktiven. Sehr schnell sprach es sich im Dorf herum, daß durch den MTV Tischtennis als zusätzliche Sportart angeboten wurde. Es kamen viele Interessierte zu den Trainingsabenden. Nach kurzer Zeit kamen zwanzig Personen und manchmal noch mehr zum Training. Später konnte man auf ca. 50 Personen verweisen. Darauhin wurden unterschiedliche Trainingszeiten angeboten. Trotzdem gab es immer einen Kampf um die beiden TT - Tische. Also mußten weitere Platten her. Wo aber hernehmen und nicht stehlen. Gerd Anders und eine heute nicht mehr bekannte Person, spendeten je eine Platte. Für eine weitere Platte wurde von allen damals am Training Beteiligten 5,-- DM gesammelt. Gerd Anders baute sie wieder zusammen und Hans-Günter Rolfs gab ihnen dann den letzten Schliff; jetzt mit richtiger Farbe. Alle waren wir mit Herz und Seele dabei. Jeder tat sein Bestes dazu. Ärger gab es in den ersten Jahren überhaupt nicht. Wir hatten viel Spaß und die Kamaradschaft hätte nicht besser sein können. Nach vielen Trainingsstunden, viele hatten vorher ja noch keinen TT -Schläger in der Hand gehabt, wurde mit den bereits aufgeführten Spielern im August 1968 die ersten Freundschaftsspiele durchgeführt. Das erste Spiel fand gegen Walle statt und ging natürlich verloren. Weitere Spiele folgten und wir gingen dann auch mal als Sieger vom Tisch.
Schließlich meldeten wir uns mit einer Herremnannschaft zur Saison 1969/70 für den Punktspielbetrieb an. Die ersten Punktspiele bestritten Gerd Anders, Horst Telke, Wolfgang Fischer und Lothar Schmidt. Das erste Spiel fand gegen Mörse statt. Es ging leider verloren. Die drei Ersatzspieler kamen ebenfalls zum Einsatz und am Ende der ersten Saison belegten wir in der 3. Kreisliga der Staffel Süd den 6. Platz. 1970 veranstalteten wir während der Sportwoche bereits unser erstes Pokalturnier mit 8 Mannschaften. Der Grund war, daß wir in unsere leere Spartenkasse wieder etwas Geld hineinbekommen und weiter Erfahrung sammeln wollten. Wie bereits schon eimnal erwähnt, bestand großes Interesse und so war es uns in der zweiten Saison schon möglich, eine Mädchemnannschaft zu melden. Dazu gehörten: Irmtaud Thörmann (jetzt Müller) Irene Latz (jetzt Plate) Gudrun Ipse Ingrid Grabenhorst (jetzt Thörmann) und Christiane Apelt.
1973/74 flaute das Interesse am Tischtennis, bedingt durch den Wegzug einiger Spieler sowie aus beruflichen bzw. persönlichen Gründen doch särker ab. Beim Training waren immer weniger anwesend und die meisten zogen es vor, sich in der Gaststätte Michels aufzuhalten. So war dann auch mal das "Maß" von Gerd Anders voll. Gerd Anders und Horst Telke waren an einem Trainingsabend allein in der Halle. Nach kurzem Training kamen sie ebenfalls nach Michels, wo sich die meisten anderen aufhielten. Sie setzten sich allein an einen Tisch und sprachen aus Verärgerung nicht mit den anderen. Wir hatten schon einige Biere getrunken und wir "machten" die beiden an. Jetzt kam es zum großen Knall. So hatte ich den Gerd Anders noch nie erlebt. Er machte aus seinem Herzen keine Mördergrube und von Auflösung der TT -Sparte war die Rede. Aber am gleichen Abend wurde sich wieder vertragen und gemeinsam die Weichen für die Zukunft gestellt. Fredi Andermann und Gerd Anders entschieden sich an diesem Abend, intensives Training für die Schüler und Jugendlichen anzubieten. So kam es dann auch, daß überwiegend durch eigenen Nachwuchs die Erwachsenenmannschaften aufgefüllt werden konnten.
Anzumerken ist, daß Anfang der "Fünfziger Jahre" die nachfolgend aufgeführten Adenbütteler sich schon einmal zusammengefunden hatten, um den TT -Sport auszuüben. Sie spielten auf einer Spanplatte, ohne Grundfabe und aufgezeichneten Feldern. Es machte ihnen für ca. zwei Jahre trotzdem viel Spaß. Der genaue Zeitraum konnte nicht in Erfahrung gebracht werden. Zu den Pionieren des TT -Sportes in Adenbüttel gehörten: Heini Brandes, Rudi Winsmann, Hansi Upmann, Wilhelm Krüger, Heinrich Otte und Wilhelm Michels. Diese Gruppe fiel dann aber nach ca. 2 bis 3 Jahren wieder auseinander. Die provisorische TT-Platte stand noch lange bei Michels auf dem Saal oder später dann auf der nicht mehr benutzten Kegelbahn.
Quelle: Wie entstand die Tischtennisabteilung im MTV Adenbüttel von Klaus Schmidt